Stich für Stich zur Tradition – Schülerinnen des BORG Bad Aussee nähen ihr eigenes Ausseer Dirndl

Eingetragen in: Allgemein | 0

 

Was haben Nadeln, Nähmaschinen, bunte Stoffe und jede Menge Hingabe gemeinsam? Richtig – sie alle waren Teil des letzten Dirndlnähkurses am Erzherzog Johann BORG Bad Aussee, der im Rahmen von SKUL – der Kulturschule Salzkammergut – in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kulturhauptstadt 2024 über die Bühne ging.

Vom 24. Jänner bis 11. April verwandelten sich die Klassenräume der Schule in kreative Ateliers, in denen 14 Schülerinnen der 5. und 6. Klassen mit Feingefühl, Geduld und großer Begeisterung ihr ganz persönliches traditionelles Ausseer Dirndl nähten. Der Kurs, kostenlos angeboten und vom Land Steiermark finanziert, bot den Teilnehmerinnen nicht nur Einblick in die hohe Kunst des Trachtennähens, sondern auch die Möglichkeit, sich mit der kulturellen Identität der Region aktiv auseinanderzusetzen. Den Stoff durften die Schülerinnen selbst auswählen – ganz individuell und dennoch tief verwurzelt in der Tradition.

Unter der fachkundigen Leitung von Vroni Brandauer, die mit viel Herzblut und Expertise durch jede einzelne Naht führte, entstanden wunderschöne Einzelstücke, die moderner Ausdruck eines tief verankerten Brauchtums sind. Begleitet und betreut wurde der Kurs von Prof.in Eva Haim, organisiert wurde das Projekt von OStRin Prof.in Mag.a Ingrid Hilbrand – ein letzter Herzensakt kurz vor ihrer wohlverdienten Pensionierung im April.

Dieser Dirndlnähkurs bildete den Abschluss einer vierteiligen Kursreihe am BORG Bad Aussee: Zuvor hatten bereits die 7. und 8. Klassen die Gelegenheit, sich im Dirndlnähen zu versuchen, und auch die Burschen kamen beim Trachtengilet-Kurs mit Tanja Gamsjäger nicht zu kurz.

Mit viel Fingerspitzengefühl, Kreativität und einer großen Portion Stolz präsentierten die Schülerinnen schließlich ihre fertigen Dirndl – jedes ein Unikat, jedes ein kleines Kunstwerk. Was bleibt, sind nicht nur wunderschöne Kleidungsstücke, sondern auch das Wissen, dass Tradition nicht verstaubt ist, sondern mit Liebe und Geschick neu belebt werden

kann – Generation für Generation.